Herzlich Willkommen auf dem Klimacamp 3.1! Wir freuen uns, dass du bei uns einen Workshop gibst. Hier findest du einen ersten Überblick über die Technik, die in den Workshops auf dem Camp zum Einsatz kommt und ein paar wichtige Hinweise, damit alles technisch gut läuft. Die Seite ist noch im Aufbau und noch nicht vollständig.
Bei technischen Fragen oder Problemen schreib uns an tech@klimacamp-leipzigerland.de. Du kannst auch den Tech Support während des Wochenendes unter 004934296919740 erreichen oder uns in den #techsupport Chat schreiben.
Wir verwenden Open Source Software und legen großen Wert auf Datenschutz.
Workshops auf dem Klimacamp 3.1
In den Workshopzelten auf dem Camp gibt es:
- einen BigBlueButton-Videokonferenzraum
- einen Text-Chat zum Melden, Abstimmen, Dateien teilen
- ein interaktives Whiteboard zum Sortieren, Sammeln, kreativ werden
- ein Pad zum Protokollieren
Wie das dann aussieht, könnt ihr euch bald hier angucken.
Damit der Workshop technisch gut läuft, haben wir euch ein paar Hinweise zusammengestellt:
Gutes Internet / Wlan
Eine gute Internetverbindung erleichtert eine Videokonferenz immens. Oft liegt die schlechte Verbindung eher an dem schlechten WLAN-Signal in eurem Haus, als an der Internetleitung selbst. Am besten verbindet ihr euch daher direkt über ein LAN Kabel mit eurem Router. Wenn das nicht geht, setzt euch nicht zu weit von eurem WLAN-Router entfernt hin. Wenn ihr mit einer mobilen Datenverbindung im Internet seid, sucht euch einen Ort mit einer stabilen mobilen Datenverbindung und stellt sicher, dass ihr genügend Datenvolumen habt.
Für ideale Bedingungen braucht ihr ca 3 Mbps Upload und 7 Mbps Download Geschwindigkeit zu unseren Servern in Deutschland. Ob das klappt, könnt ihr vorab mit z.B. https://bandspeed.de/ überprüfen.
Rechenleistung
Videotelefonie verlangt deinem Rechner einiges ab. Schließe am besten alle anderen Programme außer den Browser und habe – je nachdem wie schnell dein Computer ist – nicht zu viele Tabs gleichzeitig offen.
Headset
Das Mikrofon in deinem Computer hat meist eine sehr schlechte Qualität. Um die Sprachqualität zu verbessern, lohnt es sich daher ein Headset zu verwenden. Auch wird so Echo vermieden, also der Effekt, dass alle sich doppelt hören, wenn du nicht stumm geschaltet bist.
Stumm schalten
In großen Gruppen empfiehlt es sich, das eigene Mikro stumm zu schalten (denglisch: „muten“), wenn du nicht selber sprichst. In kleineren Gruppen und wenn die Tonqualität es zulässt, kann es aber auch angenehmer sein, dass Mikro nicht auszuschalten. Dann hat die sprechende Person weniger das Gefühl, gegen eine Wand zu reden.
Stumm schalten kannst du dich entweder durch Klicken auf das kleine Mikrofon Symbol am unteren Bildschirmrand oder über die M-Taste.
Besonderheiten als Workshopleiter*in
Für dich als Workshopleiter*in und Moderator*in gibt es im BigBlueButton ein paar Funktionen mehr als für die Teilnehmer*innen:
Andere Teilnehmer*innen stumm schalten
Du kannst Teilnehmer*innen stumm schalten (=muten), indem du in der Teilnehmer*innenliste auf den Namen der Person klickst und dann stummschalten/muten auswählst. Das kann sinnvoll sein, wenn sie sich selbst nicht stumm schalten und dadurch störende Hintergrundgeräusche entstehen.
Um alle Teilnehmer*innen (und dich selbst nicht) zu stumm zu schalten, kannst du auf die Einstellungen (Bild) gehen und ‚Mute all users except presenter‘ auswählen.
Breakout Rooms erstellen
Mit BigBlueButton kannst du ganz einfach Breakout Rooms, also kleinere Unterräume erstellen, zum Beispiel für eine Kleingruppenphase. Dazu klickst du auf Einstellungen und dann ‚Create Breakout Rooms‘. Hier kannst du dann auswählen, wie viele Räume es sein sollen, die Teilnehmer*innen auf die Räume verteilen oder sie sich selbst einen aussuchen lassen.
Moderation
Noch mehr als offline kann es online sinnvoll sein, Gruppengespräche zu moderieren. Eine gute Möglichkeit ist, das über den Text-Chat zu machen. Bewährt hat sich, dass die Teilnehmer*innen sich mit einem Sternchen (*) im Chat melden. So kannst du auch sehen, in welcher Reihenfolge sich gemeldet wurde und eine Redeliste führen.
Über unseren Textchat lassen sich außerdem Umfragen erstellen. Dazu tippst du einfach /poll (poll ist Englisch für Umfrage) in den Chat und drückst Enter. Dann kannst du Frage und Antwortoptionen eingeben. Eine Umfrage kannst du gut nutzen, um die Stimmung in der Gruppe einzufangen.
Danke an technischerpunkt.org und ras2020.raumstation.org.